Hertha Neues Stadion Kritik an Kommunikation
Zum Hintergrund: Hertha BSC ist der letzte Bundesligaverein ohne reines Fußballstadion. Die Auslastung des Olympiastadions liegt bei nur 64 Prozent – im. Hertha BSC muss seine Stadionpläne durch die weiter offene Standortfrage und die Corona-Krise korrigieren. Trotzdem will man an dem. Hertha BSC möchte raus aus dem Olympiastadion und in einer reinen Fußball-Arena spielen. Doch das Unterfangen wird durch die. Die Initiative "Blau-Weißes Stadion" will mithelfen, dass die Berliner ist für den Jährigen klar: Auch Hertha braucht ein neues Stadion. *. Die private Finanzierung der Arena sei auch ohne Investor Lars Windhorst möglich. Anzeige. Im zähen Ringen um ein neues Stadion für Hertha.
Wir würden uns freuen, wenn Hertha sich dafür entscheiden sollte. Weil sich aber die Fans und Vereinsmitglieder klar gegen Brandenburg ausgesprochen haben, liegt der Fokus auf die Standortsuche in Berlin.
Die Fläche im Olympiapark ist blockiert - wo dann? Das Gelände ist in öffentlicher Hand und ist nicht so emotional überladen wie etwa der Flughafen Tempelhof.
Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei. Mehr Informationen hier. Die S-Bahnlinie 8 führt durch dieses Gebiet, bisher aber ohne Halt.
Eine Nachfrage im Pankower Bezirksamt brachte ebenfalls wenig Zählbares. Nach der Vereinsgründung war hier auf dem "Exer" die erste Spielstätte, bis Hertha im Jahre zur späteren "Plumpe" nach Gesundbrunnen zog.
Das alte Jahn-Stadion soll zwar demnächst abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden - doch für Hertha wird auch künftig kein Platz sein.
Eine Verlängerung der Linie über Gartenfeld hinaus soll eh vorbereitet werden - sie könnte nach TXL führen mit ein oder zwei Stationen.
Das von Hertha angestrebte Ziel, im eigenen Stadion zu spielen, hält Buchner jedenfalls für nicht mehr erreichbar. Im Norden: nahe Oranienburg.
Und im Osten: bei Hoppegarten und kurz hinter Hohenschönhausen. Der Tagesspiegel kooperiert mit dem Umfrageinstitut Civey. Dann soll sich eben Hertha als ein Verein für Berlin-Brandenburg vermarkten.
Ein Verein für die Region. Na klar Wovon träumen Sie sonst noch? Muss nicht das eigene Auto sein. Das wäre vor zwanzig Jahren noch möglich gewesen, jetzt ist im Umfeld sehr viel neuer teilweise hochpreisiger Wohnraum entstanden.
Leider wollen die neuen Bewohner gerne zentral wohnen, aber mit der Ruhe ihrer heimatlichen Dörfer.. ALSO: no way, keine Chance!
Zudem würde der zentralere Standort auch mehr Zuschauer ins Stadion bringen, die evtl. Mittags shoppen, Einkauf am Hbf.
Dann schauen Sie sich auch einmal die Passagierzahlen der von ihnen genannten Flughäfen an. An diese Passagierzahlen wird Berlin nicht in Jahrzehnten heranreichen und warum?
Weil diese Flughäfen Drehkreuze ihrer nationalen Fluglinien sind! Deswegen muss man nicht mit dem Pkw- wie jetzt in Tegel- anreisen!
Na dann schlagen Sie doch mal vor, wie Sie sich Herthas Arbeitsweise vorstellen. Also müssten Sie die Arbeit komplett einstellen bzw.
Sollte man aufhören, nach einem Kompromiss zu suchen? Ich sage nicht, dass Hertha alles richtig gemacht hat. Vor allem in der Kommunikation lief einiges schief.
Aber mMn ist der Senat in dem Thema nicht an einem Kompromiss interessiert. Sie haben ja schön aufgelistet, was die Hertha so alles gemacht hat.
Wenn man so viel für die Tonne arbeitet, weil man die Gegebenheiten nicht akzeptieren will, zeugt das für mich von einer schlechten Arbeitsweise.
Man muss damit rechnen, dass Politiker nicht so beschränkt sind, wie manch einer denkt. Ein paar Gutachten, dass so gut wie alle anderen Standorte unmöglich sind, reicht dann halt doch nicht aus um seine Wünsche durchzusetzen.
Auch das Thema Tegel, was ja nicht erst seit dem o. Treffen Thema sein sollte, wird ehr als Argumentation für das eigene Wunschszenario genutzt.
Sollte es tatsächlich unterschiedliche Herangehensweisen des Senats gegenüber der beiden Vereine geben, was ich bestreite, auch weil die beiden derzeitigen Situationen und Pläne bzgl.
Das ist richtig. Aber ich glaube, es macht einen Unterschied, ob man ein "normale" Verkehrsanbindung baut, oder eine, die jedes zweite Wochenende ca.
Im Olympiapark besteht diese Infrastruktur. Würde Hertha dort verschwinden, würde diese dort wahrscheinlich zurückgebaut werden. Alles Kosten, die man sich sparen könnte Was ich noch vergessen habe: Hertha hat dem Senat sogar angeboten, ein Nutzungskonzept für den gesamten Olympiapark zu erstellen.
Hertha ist also bereit, die Arbeit des Senats zu übernehmen. Muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.
Die Infrastruktur wird in Tegel sowieso für alle neuen Ansiedlungen ausgebaut, ob mit oder ohne Herta. Hallo Palimmm, der Senat hat Hertha nicht Tegel vorgeschlagen.
Der Innensenator hat in einem Zeitungsinterview Tegel ins Spiel gebracht. Eine Absprache mit dem Senat hat nicht stattgefunden. Von allen mit der Nachnutzung betrauten Stellen kam sofort: Ist nicht möglich!
Aber warum Sie nun die Arbeitsweise der Hertha kritisieren, verstehe ich auch nicht ganz. Hertha hat dem Senat alles angeboten, was sie verlangt haben: eine Fertigstellungsgarantie, eine Konkurrenzklausel würden sie unterschreiben, ein Ausweichgrundstück für die Mietwohnungen wurde angeboten die der Senat aber ausgeschlossen hat, weil es eine "geschützte Grünfläche" sei, was sie jedoch bei anderen "geschützten Grünflächen, die nun bebaut sind, ziemlich wenig interessiert hatte.
Alles erfüllt, und trotzdem eine Absage. Nun wird sogar der Vorschlag Tegel, der mMn eher eine Nebelkerze des Innensenators ist, ernsthaft geprüft.
Und nun kommen Sie: was soll Hertha denn noch machen? Ich hoffe für Hertha, dass die dortigen Verantwortlichen nicht auf die selbe Weise denken.
Einen Standort zu finden ist Hauptaufgabe der Hertha. Der Senat untertsützt hierbei nachweislich, indem z. Tegel vorgeschlagen wird. Das hat aber mal so überhaupt nichts mit Union zu tun.
Sie sollten als Anhänger der erste sein, der die verantwortlichen Personen bei Hertha und ihre Arbeitsweise kritisch hinterfragt.
Wenn Sie solche Themen bewerten wollen, sollten Sie sich allerdings zunächst eine sachliche Betrachtungsweise aneignen. Sie kritisieren, dass Union Sportförderung erhält.
Sollte die Hertha diese nicht erhalten, dann sind in erster Linie die Verantwortlichen der Hertha zu kritisieren, eventuell der Senat, aber keinesfalls Union.
Tennis Borussia ist zurück in der Regionalliga. Erstmals seit zehn Jahren und nach zuletzt turbulenten Monaten hat der Klub den Aufstieg in die vierte Liga geschafft.

Meiner Meinung danach nur den Anfang. Ich biete Ihnen an, zu versuchen, in google.com zu suchen